Durch die Lichtkunst-Biennale EVI LICHTUNGEN verwandelt sich die Stadt Hildesheim vom 23. bis zum 26. Januar 2020 zum dritten Mal in einen großflächigen Lichtkunst-Parcours. In dem dezentralen Ausstellungsprojekt treten internationale Künstler_innen mit ihren Arbeiten in den Dialog mit städtischen Gegebenheiten.
Kunstinstallation anlässlich 30 Jahre Mauerfall in Berlin : „CHASING THE LIGHT“ von Maya Sanbar
Vom 4. bis 10. November präsentiert die Künstlerin und Filmemacherin Maya Sanbar ihre Kunstinstallation „CHASING THE LIGHT“ (Konzept und Design von Martina Dimitrova), begleitet von einer Fotografieausstellung „INVISIBLE SUN“ von Bobby Sager. Beide Werke sind öffentlich zugänglich im Innenhof von The Factory am Prenzlauer Berg zu sehen.
Annette Goessel „Nach Norden, nach Norden!…oder doch in den Süden?“ in der VALENTINY Foundation in Remerschen, Luxemburg
Der erste große Gletscher Islands, der Okjökull ist tot. Mit dem Eis verlor Okjökull auch seinen Namen. Er heißt jetzt nur noch Ok, denn Jökull bedeutet auf Isländisch „Gletscher“. Im Sommer 2019 wurde eine Gedenktafel angebracht. Darauf steht ein „Brief an die Zukunft“, eine Botschaft an künftige Generationen: „Ok ist der erste bekannte Gletscher auf Island, der seinen Status als Gletscher verloren hat. In den kommenden 200 Jahren dürften ihm alle unsere Gletscher folgen. Diese Gedenkstätte soll bezeugen, dass wir wissen, was geschieht und was zu tun ist. Nur ihr werdet wissen, ob wir es getan haben.“
Artist Talk: „The Process of Becoming – zeitliche Dimensionen der Skulptur“ in der Galerie im Körnerpark
Am Sonntag, den 29. September um 19 Uhr findet im Rahmen der Gruppenausstellung „The Process of Becoming – zeitliche Dimensionen der Skulptur“ ein Artist Talk statt. Moderiert wird der Talk von der Kunsthistorikerin und Kuratorin Sarah Maske. Die teilnehmenden Künstler*innen sind Anna Borgman, Andrea Winkler, Gloria Zein und Martin Erik Andersen.
Ein neuer Blick auf die Skulptur: Die Ausstellung „The Process of Becoming“ zeigt Skulpturen aus Stahl, Plastik, Videos, einzelligen Lebewesen, dem menschlichen Körper und Zeit…
In der Ausstellung „The Process of Becoming“ („Der Prozess des Werdens“) thematisieren acht internationale Künstler*innen das Medium Skulptur neu und befassen sich mit der Frage, wann und wo der Werkprozess beginnt und wann und wo er endet. Sie fordern den klassischen Skulpturenbegriff heraus, indem sie den Prozess der Entstehung und der Betrachtung der Kunstwerke und das vermeintlich „Unfertige“ in den Mittelpunkt stellen.
Die kunstundhelden-Presseschau im Juni 2019. Diesmal mit den Themen: Madonna, kreative Liebespaare, Art Basel, IKEA, Kunst und Meditation, Frida Kahlo, Lars Eidinger, einem Reisetipp und mehr…
Welche Themen dominierten in den letzten Wochen die Feuilletons? Was waren die Aufreger, wer war Liebling der Kultur-Journalisten? Unser Mix mit den interessantesten Fundstücken der letzten Wochen hier zusammengefasst und… Weiterlesen
Art & Mindfulness Workshop im Me Collectors Room Berlin
Wer Kunst einmal auf andere Art erfahren möchte, für den ist der Workshop „Art & Minfuldness“ im Me Collectors Room vielleicht genau das Richtige. Am 27. Juli und am 7.… Weiterlesen
Ausstellungstipp: William Kentridge im Kunstmuseum Basel
William Kentridge (*1955) gehört zu den international bedeutendsten zeitgenössischen Künstlern. Er ist nicht nur bildender Künstler, sondern auch Filmemacher und Regisseur. Seit mittlerweile mehr als drei Jahrzehnten bewegt sich sein… Weiterlesen
Die kunstundhelden-Presseschau im Mai 2019: Banksy in Venedig, Marina Abramovic, neue Show von Björk in New York, Galerist David Zwirner, Monet und mehr…
Welche Themen dominierten in den letzten Wochen die Feuilletons? Was waren die Aufreger, wer war Liebling der Kultur-Journalisten? Die aus unserer Sicht interessantesten Fundstücke im Mai 2019 hier zusammengefasst und verlinkt zum Nachlesen.
GALERIE ALBER: Neue Doppelausstellung #1026 I Christian August I Jorinde Fischer
Erneut treffen in der GALERIE ALBER ab 10. Mai zwei künstlerische Positionen aufeinander, die – zumindest auf den ersten Blick – sehr unterschiedlich erscheinen: Die konzeptuell ausgerichtete Künstlerin Jorinde Fischer (*1990) und der Maler Christian August (*1977), der ursprünglich aus der Graffiti-Szene der 90er kommt.